Beratung unter: 030 - 232 563 9821

Steckdosen Küche planen

18. Mai 2025 / Küchen Beratung Berlin

Steckdosen Küche planen – So vermeiden Sie teure Fehler bei der Kücheninstallation

Steckdosen Küche planen – Eine moderne Küche ist ohne gut geplante Steckdosen nicht funktionsfähig. Zu wenige Anschlüsse, ungünstige Positionen oder fehlende Sicherheitsaspekte können nicht nur den Alltag erschweren, sondern im schlimmsten Fall teure Nachrüstungen erforderlich machen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Steckdosen in Ihrer Küche optimal planen – praxisnah, sicher und zukunftsorientiert

Warum die Steckdosenplanung in der Küche so wichtig ist

Die Küche ist einer der Räume mit dem höchsten Strombedarf im Haushalt. Vom Kühlschrank über das Kochfeld bis hin zur Kaffeemaschine und Küchenmaschine – elektrische Geräte sind überall im Einsatz. Fehlende oder schlecht platzierte Steckdosen führen schnell zu:

  • gefährlichen Mehrfachsteckdosen-Lösungen
  • lästigen Kabeln auf der Arbeitsfläche
  • unnötigem Umstecken im Alltag
  • optischen und funktionalen Einschränkungen

Tipp: Planen Sie lieber eine Steckdose zu viel als zu wenig – besonders auf der Arbeitsfläche.

Wie viele Steckdosen brauche ich in der Küche?

Die Anzahl hängt vom Grundriss, Ihren Kochgewohnheiten und der Geräteausstattung ab. Eine gute Faustregel lautet:

🔌 Mindestens 12–20 Steckdosen pro Küche:

Bereich Anzahl Hinweise
Arbeitsplatte 3–5 Für Wasserkocher, Toaster, Mixer etc.
Kühl-/Gefrierkombination 1 Hinter dem Gerät, gut zugänglich
Geschirrspüler 1 Unter der Arbeitsplatte
Backofen & Kochfeld 1–2 Starkstromanschluss notwendig, vom Elektriker ausführen lassen
Dunstabzugshaube 1 In der Regel über dem Kochfeld
Beleuchtung 1–2 Unterbauleuchten, indirekte Beleuchtung
Mikrowelle 1 Fest eingeplant oder flexibel nutzbar
Weitere Geräte 2–5 z. B. Thermomix, Kaffeevollautomat, Ladegeräte, Radio etc.

Wo sollten Steckdosen in der Küche platziert werden?

1. Arbeitsfläche

  • Idealerweise mindestens 3–4 Steckdosen
  • In doppelter Höhe, damit Geräte mit Netzteilen gut passen
  • Optional mit versenkbaren Steckdosenleisten für klare Optik

2. Hinter Einbaugeräten

  • Direkt hinter dem Geschirrspüler, Backofen oder Kühlschrank
  • Achten Sie auf Zugänglichkeit im Servicefall

3. Oberschränke / Hängeschränke

  • Für Unterbauleuchten, Radios, Mikrowellen
  • Steckdosen verdeckt montieren für cleanes Design

4. Inselküche

  • Steckdosen an der Außenseite oder in der Arbeitsplatte integriert
  • Auch hier: an Mixer, Pürierstab & Co. denken

Sicherheit bei der Steckdosenplanung

In Küchen gelten besondere Anforderungen:

  • Feuchtraumregeln beachten: Steckdosen nie in Spülennähe ohne Spritzwasserschutz
  • FI-Schalter (RCD) ist Pflicht – schützt vor Stromschlägen
  • Nur Fachleute beauftragen: Steckdosenmontage gehört in die Hände eines Elektrikers

Steckdosen-Designs: Modern & funktional

Steckdosen müssen nicht langweilig sein. Diese Varianten bringen Funktion & Stil zusammen:

  • Versenkbare Steckdosenleisten (z. B. in der Inselarbeitsplatte)
  • Unterputz mit USB-Anschluss – ideal für Smartphones & Tablets
  • Winkelsteckdosenleisten in Nischen – dezent und platzsparend
  • Smart-Home-Steckdosen – steuerbar per App oder Sprachbefehl
Steckdosen Küche planen

Steckdosen Küche planen

Checkliste: Steckdosen in der Küche richtig planen

✔️ Alle Großgeräte berücksichtigt (auch Einbaugeräte)?
✔️ Genügend Arbeitssteckdosen für flexible Nutzung?
✔️ Insel oder Theke mit Steckdosen ausgestattet?
✔️ Positionen alltagstauglich und sicher platziert?
✔️ Zukunftsbedarf (z. B. Smart Home) mit eingeplant?
✔️ Fachgerechte Umsetzung durch Elektriker organisiert?

Steckdosen in der Küche clever planen – für mehr Komfort und Sicherheit

Wer die Steckdosen in der Küche zu spät plant, zahlt doppelt. Mit einer vorausschauenden Planung und den richtigen Positionen gestalten Sie eine Küche, die Ihren Alltag wirklich unterstützt – nicht nur optisch, sondern auch funktional.

💡 Wenn Sie sich unsicher sind, unterstützen wir Sie gern bei der individuellen Steckdosen- und Elektroplanung – persönlich in Berlin oder online.